- News vom 27.02.2025
Wie setzt OECHSLER neue Maßstäbe im Spritzguss Werkzeugbau?
Ein Interview mit Andreas Kastner, Head of the New Tooling bei OECHSLER.
Jetzt lesenDie OECHSLER AG („OECHSLER“), eine führende Unternehmensgruppe der Kunststofftechnik mit globaler Präsenz und Hauptsitz in Ansbach/Mittelfranken, und die deutsche Outdoor-Marke VAUDE beschließen eine Entwicklungspartnerschaft für nachhaltige Outdoor-Rucksäcke.
Der „Novum 3D“, der im Rahmen einer Prototypenserie entstand, besteht zu 100% aus TPU – ein thermoplastischer Kunststoff, der vollständiges, sortenreines Recycling ermöglicht. Das betrifft erstmals auch die Rückenkonstruktion, die in Zusammenarbeit mit dem Kunststoffspezialisten OECHSLER entwickelt und hergestellt wird. Die einzelnen TPU-Teile des Rucksacks werden dank eines innovative Schweißverfahrens miteinander verbunden, sodass auf Nähte verzichtet werden kann.
Herkömmliche Polsterungen aus Verbundmaterial - Schaumstoff mit Stoffüberzug - werden bei diesen Prototypen durch 3D-gedruckte Pads ersetzt. Das sogenannte Additive Manufacturing ermöglicht eine Kombination von Gitterstrukturmustern, die unterschiedliche Härtegrade für verschiedene Körperzonen und so einen höheren Tragekomfort ermöglichen.
Die offene Wabenstruktur verbessert nicht nur die Belüftung sondert reduziert außerdem den Materialeinsatz und vervollständigt das Konzept der nachhaltigen Produktentwicklung und Produktion, die durch eine lokale Lieferkette restlos in Deutschland stattfinden werden.
Uwe Gottschalk, Vaude Geschäftsleitung Produkte, sieht große Potenziale im Hinblick auf eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. „Bisher bestehen Rucksack-Rückensysteme immer aus vielen unterschiedlichen Materialien. Durch die 3D-Druck-Technologie sind nun erstmals Rückensysteme aus sortenreinem thermoplastischem Kunststoff (TPU) möglich. In Kombination mit weiteren sortenreinen Materialien kann der Rucksack ganz leicht ohne aufwändige Trennsysteme recycelt werden. Alle Nicht-TPU-Teile sind so entworfen, dass sie einfach abzunehmen sind.“
Mit diesem Pilotprojekt werden Rückschlüsse für zukünftige Entwicklungen abgeleitet mit dem Ziel der Kreislaufwirtschaft. Der Prototyp wird erstmalig auf der OutDoor by Ispo, der Fachmesse in München im Juni 2022 gezeigt werden.