- Additive Fertigung
STRAUSS launches sustainable high-tech workwear parts from the 3D printer
STRAUSS teamed up with OECHSLER to rethink existing workwear and manufacture knee pads fully driven by additive manufacturing technology.
Mehr erfahrenAn der Veranstaltung nahmen 100 Gäste teil, darunter Partner, Additiv Experten, wissenschaftliche Mitarbeiter, Ingenieure, Medienvertreter und Führungskräfte von Industrieunternehmen. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit sich mit Technologie Partnern und Kunden auszutauschen, an Führungen durch die 3D-Druck Produktion teilzunehmen und Präsentationen von Branchenexperten und Kunden zu hören. Die Konferenz ermöglichte wertvolle Einblicke in die AM-Industrie und zeigte die Fortschritte, neue Anwendungen und das Potenzial der Additiven Fertigung für verschiedene Branchen auf.
Mit seiner Keynote "Additive Manufacturing Market - Trends and Opportunities" gibt Davide exklusive Einblicke in den aktuellen Stand der AM-Industrie und eröffnet einen quantitativen sowie qualitativen Ausblick auf die nächsten Jahre.
Mit seiner Keynote "From scaled production to individual lot-size-one products" demonstriert Andreas das Leistungsportfolio von OECHSLER und gibt Einblicke, wie die hauseigene AM-Infrastruktur nicht nur die Massenproduktion eines Produktes ermöglicht, sondern auch hoch individualisierte Produkte in Kleinserie ermöglicht.
Mit seiner Keynote "Brighten Up Your World with EPU: The Colorful Future of Materials" stellt Keith die kommenden Entwicklungen von Carbon vor, darunter die Möglichkeit, kundenspezifische Farben von Resins zu mischen, wobei er insbesondere auf die Möglichkeit hinweist, die Farben auf dem gedruckten Teil sehr satt und leuchtend aussehen zu lassen und gleichzeitig die funktionalen Eigenschaften des Materials zu erhalten.
Mit seiner Keynote "Fahrradsattel Made in Germany - Eine Erfolgsgeschichte" nimmt Tobias Hild uns mit auf die Reise von der Entwicklung eines Produkts, mit dem Ziel die Gesundheit der Rider zu erhalten, bis hin zur Rückverlagerung der gesamten Sattelproduktion von Asien nach Deutschland.
Mit seiner Keynote "The Right 3D Process for the Right 3D Design" geht Ed auf den 3D-Druck als Komplementär-Technologie ein, die ihre volle Stärke in einem hybriden Fertigungskonzept entfaltet. Die Kombination von additiver Fertigung in Verbindung mit konventioneller Spritzgusstechnologie in einem ganzheitlichen Produktionsrahmen ist ein zentraler Faktor für kommerziellen Erfolg.
Mit seiner Keynote "Collaboration models - sustainability - fast paced change: why this a necessary fit" gibt Martin Einblicke, wie man im heutigen Marktumfeld der Additiven Fertigung erfolgreich sein kann und wie Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle in der Strategie von BASF spielt.
In seiner Keynote "3D Printed Paddings for Exoskeletons: Improving Force Distribution and Heat Regulation" erklärt Dominik, wie Exoskelette Arbeitnehmer vor Verletzungen schützen und damit die Kosten für Arbeitgeber senken können. Er zeigt, wie die Integration von 3D-gedruckten Komponenten die Anwendung funktionell unterstützt und Überbelastungen im Arbeitsalltag deutlich reduziert werden können.
Mit seiner Keynote "Wie 3D Druck neue Perspektiven für Wohnmobile eröffnet" zeigt uns Mario, in welchem Umfang Knauss Tabbert, einer der führenden Caravaning-Hersteller, 3D Druck derzeit anwendet. Des Weiteren gibt er Einblicke in Potenziale und Anwendungen für die hauseigene Luxus-Sparte.
Mit seiner Keynote "A 3D Printing Journey Through Different Use Cases" gibt Karsten Müller Einblicke, wie durch Rapidshape Technologie ein hohes Maß an Prozessautomatisierung erreicht werden kann und zeigt verschiedene Anwendungen auf, die mit additiver Fertigung hergestellt werden können.
"Ein großartiger Tag am Tag der offenen Tür bei OECHSLER in Deutschland. Vielen Dank an das Team für die Einladung und die Werksbesichtigung! Ein Augenöffner."
-
"Spannende Vorträge und eine tolle Location in den Produktionshallen - Danke für die Einladung!"
-
"Zu den Highlights zählten für uns neben der überragenden Organisation der Veranstaltung und der Produktionsbesichtigung auch die Einblicke in die Anwendung der additiven Fertigung außerhalb des Automobilsektors - darunter Wohnmobile, Radsport-Equipment, aber auch unterstützende Exoskelette."