Jobbeschreibung:
Verfahrensmechaniker / -in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Technische Ausbildung)
---
Schulische Voraussetzungen:
Qualifizierender Hauptschulabschluss, M-Zug der Hauptschule oder Mittlere Reife
---
Berufsausbildung:
Findet in der eigenen Lehrwerkstatt statt. Die systematische Ausbildung zieht sich durch die einzelnen Unternehmensbereiche/Fachabteilungen. Dort erlernen die Azubis von den Mitarbeitern die Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen, die einen erfolgreichen und guten Facharbeiter ausmachen.
---
Berufsschule:
Berufsschulunterricht findet im Blockunterricht in Dinkelsbühl statt.
---
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
---
Ausbildungsvergütung:
Entsprechend dem aktuell gültigen Tarifvertrag der Kunststoffindustrie in Bayern.
---
Wo arbeiten Verfahrensmechaniker?
- in Industriebetrieben für den Konsumgüter- und technischen Bereich
- in den Spritzereien, das sind die Abteilungen, in denen aus dem Rohmaterial – dem Granulat – und dem Werkzeug, d.h. der Form, an den Spritzgießmaschinen die Formteile (z.B. Handyschalen) gefertigt werden
---
Welche Tätigkeiten führen Sie hauptsächlich aus?
- Anfahren dieser Maschinen oder Anlagen
- Einbau von Werkzeugen in die Maschinen und/ oder Einrichten dieser Maschinen und Anlagen
- Überwachen, Steuern und Regeln von Fertigungsanlagen
- Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
- Warten der Fertigungsanlagen
- Handwerkliche Bearbeitung von Kunststoffhalbzeugen
---
Was stellen sie her?
- Be- und Verarbeitung von polymeren Werkstoffen
- Formteile, z.B. Handyschalen
- bzw. die komplette Produktpalette eines Kunststoff verarbeitenden Betriebes
---
Wie werden Verfahrensmechaniker ausgebildet?
- Gemeinsame Grund- und Fachausbildung in den ersten beiden Ausbildungsjahren
- im 3. Ausbildungsjahr getrennt nach den 4 Schwerpunkten:
- Formteile
- Halbzeuge
- Mehrschicht-Kautschukteile
- Bauteile
---
Wie ist die berufliche Entwicklung nach der Ausbildung? Welche Weiterbildungswege bestehen?
- Beginn als Facharbeiter
- Aufstieg zum Schichtführer / Industriemeister / Betriebsleiter
- Weiterbildung zum Techniker und Ingenieur (Bachelor oder Master)
---
Mit welchen Arbeitsmitteln arbeiten Verfahrensmechaniker?
- Überwachung des Produktionsprozesses, auch am Bildschirm
- Umgang mit Werkzeugen u. Maschinen zur spanenden und spanlosen Kunststoffbe- und -verarbeitung
- Mess- und Prüfgeräte zur Qualitätskontrolle
---
Sie beenden Ihre Schulausbildung mit Abschluss? Sie sind aufgeschlossen, selbstständig und teamfähig?
Dann sollten Sie sich jetzt bei uns bewerben!
Beginn der Ausbildung: 01. September 2020
Für den Standort Ansbach:
Per Mail:
ausbildung-AN@oechsler.com
Per Post:
OECHSLER AG
Frau Schneider
Matthias-Oechsler-Str. 9
91522 Ansbach
Für den Standort Weißenburg:
Per E-Mail:
ausbildung-WUG@oechsler.com
Per Post :
OECHSLER AG
Frau Makowski-Lymberopoulos
Dettenheimer Str. 20
91781 Weißenburg
Ansprechpartner
Florian Döbler
Stellv. Leiter Personal
OECHSLER Ansbach
Telefon: +49 981 1807-5145
Viviane Schneider
Personalreferentin
OECHSLER Ansbach
Telefon: +49 981 1807-7438
Anja Seitz
Personalreferentin
OECHSLER Ansbach
Telefon: +49 981 1807-6362
Elzbieta Makowski-Lymberopoulos
Personalleitung
OECHSLER Weißenburg
Telefon: +49 9141 990-3280
Sophie Hellmann
Personalreferentin
OECHSLER Motion Brodswinden bei Ansbach
Telefon: +49 981 1807-8686
Lea Vollet
Junior Personalreferentin
OECHSLER Motion Brodswinden bei Ansbach
Telefon: +49 981 1807-8633